Witthüser und Westrupp: Märchen & Geschichten: Landleben bei Bauer Plath in Dill

Zum vorigen Kapitel

 

Zum nächsten Kapitel

Märchen und Geschichten

Hinter den weißen Bergen, nah bei der kleinen Stadt
da steht das Haus, wo Bauer Plath sich niedergelassen hat
hier lebt er mit Frau und Tochter in glücklichem Bund
zusammen mit Karl, dem kleinen schwarzen Hund

Die Tage gehen, die Tage kommen
Bauer Plath hat uns bei sich aufgenommen
und oft sitzen wir zusammen bis in die Nacht hinein
bei Kerzenschimmer und bei Kräuterwein

Wenn die Sichel des Mondes das Sternenfeld mäht
wenn der Nachtwind vom Bach her die Nebel aufweht
da hörn wir vom Wald her ein fröhliches Klingen
und sehen dort Elfen tanzen und springen

Zum Tanz spielen Trolle auf Flöten und Geigen
kleine Zwerge tanzen dazu einen Reigen
und vor dem Wald, der im Takte sich wiegt
singen die Elfen ihr altes Lied

Wir stimmen uns ein in den hellen Gesang
fliegen dahin auf dem güldenen Klang
haben lange gesucht und nun endlich gefunden
das große Glück der ewigen Stunden

Die Nächte sind lang und die Tage kurz
hier leben wir frei ohne Sorgen
wir lieben die Welt und wir werden geliebt
und wir denken nicht mehr an morgen


Witthüser & Westrupp - Titelsong der W&W-LP "Bauer Plath"

"Dieser Hunsrück-Bauer hat die dicksten Kartoffeln"

Schöne Grüße von Bauer Plath und Witthüser & Westrupp
(Info der Plattenfirma zum Erscheinen der LP "Bauer Plath")

  MÄRCHEN & GESCHICHTEN  
 PRODUKTION NR. 4: BAUER PLATH 
DAS ENDE VON W&W

LANDLEBEN

n der Ruhe liegt die Kraft, wird landläufig behauptet- und da sind wir ja jetzt tatsächlich live dabei - und hören mit anderen - offenen und resetteten - Ohren nun auch andere Musik: sta(d)[t]t Sex & Drugs & Rock´n Roll à la Stones, Burdon, Stewart, the Mad Dogs & Englishmen  & Co. haben wir jetzt vermehrt wieder The Incredible String Band und Dr. Strangly Strange, dazu Folkrock mit aktustischen Instrumenten von Fairport Convention, Fotheringay, Pentangle und The Strawbs auf dem Plattenteller, lesen nicht mehr Magazine, Tageszeitungen und Jerry Rubins „DO IT“ (amerikanische Variante von "Macht kaputt, was euch kaputt macht"), sondern J.R.R.Tolkien, Carlos Castaneda, indische Märchen, Herrmann Hesse, Rudolf Gelpke und Michael Ende, trinken immer mehr Tee statt Kaffee und rauchen mehr Gras als Tabak (denn - wie sagte schon Paracelsus: jedes Gift [bei uns die Droge]), richtig dosiert, ist Medizin), und die brauchen wir, um im Kopf wieder frei zu werden.   
Welcher Wechsel doch im Leben
tiefe Stille hier und Leid,  
dort bei  arbeitsamem Streben: 
Jugendglück und Fröhlichkeit  

(irgendwie Bestätigung unseres Liedes von der LP "Nonnen, Tote und Vampire").

Spaziergang durch Dill Wir haben uns akklimatisiert und werden als „die beiden Exoten aus dem Kohlenpott“ aufgenommen in die Dorfgemeinschaft – nicht direkt offiziell, aber die Dorfgemeinschaft findet  den Presserummel um uns und das Dörfchen  schon recht interessant. Der Dorfvorstand unterbreitet uns gar irgendwann den Vorschlag, mit dem Diller Männerchor bei Plattenaufnahmen zusammen zu arbeiten – so eine Anfrage sagt mehr als 1000 Bllder!

Das aktuelle Tagesgeschehen entfernt sich mehr und mehr von uns oder wir von ihm – in unserem Leben zählen fortan andere Wertigkeiten: Was machen die Spinnen am Klo, wie geht es dem wilden (ehemaligen Hof-) Kater Peter, wie stehen die Rüben, kriegen wir die Ernte trocken rein, wann kalbt die Olga... Wir helfen, wann und wo wir können, auf dem Hof, und es macht Spaß (aber wir müssen ja auch nicht jeden Tag ran - vor allem nicht um 06:00 Uhr morgens an die Kuhscheisseschüppe). Wenn wir aber mal nachts um 4 Uhr – raus geklingelt von unserem Bauern - dem Nachbarn und dem Tierarzt bei einer schweren Kalbsgeburt zur Hand gehen und alle Beteiligten nach erfolgreicher Arbeit einen Schnaps trinken, während das neugeborene Kälbchen im Stroh liegt, dann gibt einem das schon etwas mehr als eine durchgesoffene Nacht in der „Goldenen Stadt“ beim Prebec in Essen. Wir sind näher dran am Leben, beim Säen und Ernten, beim Gebären und Sterben.

Da sind sie: Bauer Plath, Bernd Witthüser und Walter Westrupp
Bauer Plath - für ein Quätschchen bei Witthüser & Westrupp nahm er sich immer Zeit*)

ft sind wir nun bei unserem Bauern zu Gast – eingeladen zum ausgiebig-üppigen Abendessen und anschließender Tresterbrand-Vernichtung - oder er besucht uns auf ein Gläschen/Fläschchen Wein und einen guten Kräuterlikör aus dem Ruhrpott. Wir treffen die Bäuerin im Stall beim Misten und schnacken mit ihr – oder ihre Schwester beim Einkauf in dem kleinen Lädchen im Dorf-Zentrum, wo mehr die Dorf- als die Weltpolitik diskutiert wird. Wir nehmen teil an Dorf-, Schützen- und Feuerwehrfesten, wo auch ein zünftiger Früh- bis Spätschoppen niemanden davon abhält, mit seinem Fahrzeug (kann auch der Trekker sein) noch weitere Ziele anzusteuern – es gibt nur einen Dorfpolizisten weit und breit, und der feiert immer mit (denn er muss ja jederzeit ansprechbar sein - und das nimmt er sehr sehr ernst). Trotzdem – für alle Fälle - werden wir eingewiesen: sollte unterwegs mal was passieren: raus und weg und ab in den Wald, mind. 2 Tage warten. Dann wieder auftauchen, einen total verwirrt/verwilderten Eindruck machen und sprachlos von garnix mehr wissen! Zum Glück kommen wir nie in eine solche Situation.


Selbst diese Esel sind hart im Nehmen und harren aus: Walter in Amoll *)

Etwas außerhalb des Ortes finden wir ein wunderschönes abgelegenes Plätzchen – nur für uns allein - auf einem Felsen über einem Tal (unsere Loreley), oder besser noch: unser Laurel Canyon: hier den "Laurel Canyon Blues" von John Mayall zu hören, ist doppelter Genuss - mit Dope nochmal potenziert. Hier sitzen wir stundenlang, den Wald- und Bachgeräuschen lauschend, Rehe und Füchse beobachtend, dem Falken folgend, in den Dunst hinein träumend: wir suchen den Schlüssel, die blaue Blume in uns. Nicht nur zuschauen, sondern eins werden mit der Natur - die Seele fliegen lassen. Wir wollen Fluß sein, nicht Floß - nicht Besucher, sondern Teil des Ganzen werden. In den Bergen der Schweiz - oberhalb der Baumgrenzen in den Steinhütten der Berglütlis - da waren wir schon nahe dran, jetzt aber sind wir mittendrin. Hier Tolkien lesen ist Heimatgeschichte live. Hier hat der Schäfer seine Hütte, hier steht die alte Mühle, hier ist die wilde Müllkippe (aber schön versteckt), und hier entsteht die Idee zu einer Märchenplatte – wo sonst kann man so etwas planen und realisieren. Endlich wieder (Ausnahme war das 1. Programm von Nonnen, Toten und Vampiren) entstehen Texte ohne Zeitdruck, haben wir fruchtbare zeitlose tiefschürfende  Gespräche und intensive Sessions – die Freude am Leben wird wieder Teil unserer Tagesordnung. Nichts stört uns in unserer Konzentration - und die Freunde, die uns besuchen in unserer Idylle,  turnen uns an – erzählen von ihren Reisen und ihren Erlebnissen, bringen neue Geschichten mit - geben uns Anstöße. Wir geben und nehmen, werden befruchtet: die Saat geht in uns auf - und wir in ihr.

 
Voll zugedröhnt gehen wir "auf der Reise" mit dem "Rat der Motten",
den "Jahreszeiten" und etwas Genuschel...

LANDLEBEN PRODUKTION NR. 4: BAUER PLATH DAS ENDE VON W&W

 

MÄRCHEN & GESCHICHTEN

ür die Vorbereitung unseres neuen Programms brauchen wir nicht mehr in irgendeine Musik-Akademie mit Jugendherbergscharakter in die Klausur fliehen – wir können immer und jederzeit in unserem Haus die Verstärker aufdrehen, können schreien und singen, mixen und probieren (wenn wir es denn wollen): nur die Kühe hören zu – gut, manchmal ist die Milch anschließend sauer - nicht mehr, nicht weniger - und nicht unser Problem.
 
W&W bei der Arbeit in ihrem Hunsrück-Haus

Unsere Musik wird märchenhafter - naturverbunden und  wieder akustischer. Dass wir dieses Programm „unserem“ Bauern widmen, ist klar, schließlich gehören wir ja quasi zur Familie und er damit zu uns. Und auch das Eingangsstück auf der gleichnamigen Produktion widmen wir ihm: hinter den weißen Bergen (Hunsrück), nah bei der kleinen Stadt (Simmern), da steht das Haus, wo Bauer Plath sich niedergelassen hat....

Andere Texte erzählen von unserer Suche nach der „blauen Blume“, nach dem „Schlüssel“, der diese andere, diese „neue Wirklichkeit“ eröffnet, die wir – ausgelöst durch diesen unseren Aus- und Umzug – erschlossen haben, die für uns zugänglich geworden ist, die wir vor uns sehen - in uns spüren. Der „Rat der Motten“ ist die phantasievolle Geschichte dieser "Suche": Die Motten suchen das magische Licht, sie sehen es, sie stürzen sich hinein - sie verglühen in der Kerzenflamme. Damit ist für sie das Geheimnis gelüftet: aber zu welchem Preis!

 

lühen wollten wir auch, aber nicht verglühen. Davon erzählen und singen müssen wir – das ist klar. Aber auch nicht verschweigen, das diese „Idylle“ mit Fallen ausgelegt ist. Wir weisen auf die Gefahr hin, sich blenden zu lassen und den Boden unter den Füssen zu verlieren - auszuflippen. Eine solche "Warnung"  finden wir auch in einem alten indischen Märchen und komponieren daraus die "Schlüsselblume", die Geschichte eines Mannes, der diesen Schlüssel findet, mit dem er das Tor zwar öffnen kann, sich dann aber selbst verliert - und damit auch den Schlüssel - und hinterher "innerlich leer" vor einem verschlossen Mysterium steht und den Weg zurück nicht mehr findet. Wir wollen uns auf dem Throne stehen sehen – aber lebendig: „...und ich erkenne mich und ich erkennen meinen Sinn: ich komm, ich geh, ich war und ich bin“. Wer sich selbst gesucht und gefunden hat, wird wissen, wovon wir da singen und was wir mit unseren Texten - auch als Lebenshilfe - weitergeben wollen. Für die einen wird es schöne Musik mit schönen Texten sein, für die "Wissenden" zudem eine Botschaft Gleichgesinnter.

Wir haben mehr als genug Texte, Musiken und Melodien in nächtelangen Sessions für eine Produktion erarbeitet und gehen nun daran, die einzelnen Kompositionen abwechslungsreich zu gestalten und teilweise miteinander zu verknüpfen - den jeweiligen Text unterstützend, Figuren melodiös begleitend, Situationen stärker aus- und stimmungsmäßig passend untermalend. Bei einigen Liedern geht das nicht so einfach, wie wir uns das zunächst vorgestellt haben. Die Stücke "Bauer Plath", "Zu den Jahreszeiten" und "Vision I"  folgen einem festen Versschema - hier basteln wir an eigenwilligen Sounds und einer besonderer Instrumentierung. In die anderen Kompositionen arbeiten wir Zwischenteile ein, teils instrumental, teilweise auch ganze Partien bzw. eigenständige Geschichten, rhythmisch und musikalisch abgesetzt: die Unterwasserwelt eines versunkenen Königreiches, die Rede des Vorsitzenden vom Mottenrat oder den letztendlich zerrinenden Traum des "Blaue-Blume" Schlüssel-Finders. Diese Art von kompositorischer Arbeit macht uns verdammt viel Spaß - sie fordert uns, sie befriedigt uns. Vor unseren Augen, in unseren Herzen entstehen regelrechte "Werke": sie beginnen piannissimo, steigern sich langsam, entwickeln Dymamik, wechseln dann irgendwann Rhythmus und Instrumentierung und bauen sich neu auf, kehren zurück und enden schließlich in einem hymnischen orgastischen Schlussakkord - oder verschwinden irgendwo im Nirwana. Eine ähnliche Arbeitsweise haben wir bei der Trips & Träume- Produktion schon angewandt, nur ist sie diesmal bewusster und viel konsequenter ausgeführt. Hier wird aus einem einfachen Text eine hörspielartige Geschichte, die in ihrer Verbindung von Musik und Text ganz eigene Energien entwickelt und Saiten in Schwingung versetzt, die - zumindest bei uns - bisher stumm waren. Wir sind mehr als zufrieden mit den Ergebnissen unserer Arbeit und freuen uns aufs Studio, um dort unsere "Lieder" einzuspielen.

Poster-Simmern.jpg (71303 Byte)Natürlich müssen wir zwischendurch immer mal wieder unser geschütztes Nest verlassen und zur Deckung unserer Lebenskosten Touren und Konzerte spielen: z.B. die WW&W-TOUR (wir mit Wallenstein) quer durch Deutschland, Einzelkonzerte in Mainz, Frankfurt, München, Berlin etc., und auch in unserem Hunsrücker Umfeld lassen wir uns auf den wenigen Bühnen, die es dort gibt, blicken und hören. Wir haben Kontakte zu Einheimischen, die uns Hunrücker Geschichten erzählen wie die von der "Jungfrau vom Koppenstein", fahren nach Büchenbeuren in den "Scotch Club", spielen Tischtennis in unserem leergeräumten "Wohnzimmer" - so ein wenig Ablenkung zwischendurch kann manchmal ganz hilfreich sein zum Abschalten und Wiederrunterkommen...

LANDLEBEN MÄRCHEN & GESCHICHTEN DAS ENDE VON W&W

PRODUKTION NR. 4: BAUER PLATH

er Bogen, den wir auf dieser Produktion schlagen, beginnt bei Novalis ("wenn nicht Zahlen und Figuren sind die Schlüssel aller Kreaturen... wenn alle, die gern singen oder küssen, mehr als die Tiefgelehrten wissen... "), geht über die Hymne an unseren Bauern und Freund Werner Plath und endet in einem musikalisch monströsen 10-Minuten-Märchen. Dieses zentrale Werk, quasi unser „Vermächtnis“, das wir in dieser knorrigen Schönheit unseres Hunsrück- Dörfchens erschaffen, ist die Geschichte vom Königssohn. Hier verarbeiten wir Frodos Erlebnisse aus Tolkiens Herr der Ringe - unserer damaligen Bibel. Und der Schluss dieses Märchens mit seiner fast eschersch zu nennenden Unendlichkeitsformel, die sich selbst auflöst und wieder von vorne anfängt, ist vielleicht schon Hinweis auf ein bevorstehendes Ende - nur von was?

Im Gespräch vor dem Haus von W&W in Dill/Hunsrück
Plausch vor dem Bauernhaus: Walter, Bernd und Bauer Plath *)

Im Juni 1972 gehen wir ins Studio Dierks und beginnen mit den Aufnahmen. Dabei sind diesmal als musikalische Unterstützer die „Wallensteiner“ Jürgen Dollase an den Tasten und Jerry Berkers am Bass. Wir haben aus unseren nachhaltig-negativen "Jesuspilz"-Erfahrungen mit dem eigenwilligen Studioschlagzeuger gelernt und sind sehr froh, dass bei dieser Produktion abwechselnd mit Harald Großkopf (Foto links  l.,) und Tommy Engel (rechts) zwei ausgewiesene Rhytmus-Experten am Schlagzeug sitzen - und im Aufnahmeraum das bewährte Triumvirat Kaiser/Dierks/Lettmann. Wir basteln gemeinsam an neuen sounds - jeder darf seine Vorschläge machen und bringt seine Ideen ein, die dann - falls abgesegnet - auch direkt in die Musik eingearbeitet werden: wann gab es jemals mit Geigenbogen gestrichene Gitarren oder einen akustischen Unterwassersoog wie bei dem Königssohn-Märchen, Psalter- und Harmoniumklänge und so einen sensationellen "Wumm" wie bei Bauer Plath, den 10 Musiker mit ihren Füßen auf eine Holzbühne stampfen? Wo hört man einen solchen Männerchor wie in Vison 1, in der wir auch das Mellotron einsetzen und ein Banjo den Rhythmus vorgibt? Wo das Tor in der Schlüsselblume so zufällt, dass die Gläser im Schrank klappern. Es sind so viele tolle Ideen, die wir in dieser Produktion verwirklichen, die kann und will ich hier nicht alle aufzählen - die sind in der Musik viel besser hör- und erlebbar.  
Wieder baut Dieter Dierks mit seinen „goldenen Fingern“ einen wunderbaren Soundteppich aus den unzähligen Tonspuren und mischt aus all dem Aufgenommenen sechs von vorn bis hinten gelungene wunderbare Lieder: eine märchenhafte folkrockige Produktion, auf die wir alle sehr stolz sind. Wenn man miterlebt, wie alle Rädchen ineinandergreifen und die einzelnen Teile sich wundersam zusammenfügen, dann ist das ein unbeschreibliches Gefühl und eine Ehre, derart privilegiert zu sein und (s)einen Teil zu diesem Ganzen beigetragen zu haben. 

Wo wir nun gerade schon mal da und alle gut drauf sind, spielen wir auch gleich noch schnell eine B-Seite für die Bauer Plath-Single ein, zu der Bill Baron (rechts), der Gitarrist von Wallenstein, diesem "Lied der Liebe" einen Gitarrensound verpasst, bei dem ihm selbst beim Spielen die Ohren vom Kopfe fallen (er verlässt die gekachelte Kabine, in der sein Gitarren-Verstärker voll aufgedreht steht - und spielt sein Solo draußen): und selbst dort ist es noch tierisch laut – auf der Single klingt´s dann affengeil und geht voll ab – und wie: aber Hallöchen, auch das das kann man schlecht beschreiben, das muss man hören und fühlen...

ürs  Plattencover nehmen wir ein schönes von Marcel Fugère geschossens Foto von Bauer Plath vorm Kuhstall, zusammen mit uns und Katze Peter.

 

Auf die Rückseite wird eine märchenhafte Malerei von mir gepackt, die ich in den langen Tagen der anfänglichen Ruhe geschaffen habe – mit Engelsgeduld habe ich wochenlang winzig kleine Kästchen mit Filzschreiber ausgemalt und W&W in eine Märchenwelt voller Kräuter, Pilzen und Tiere versetzt.

So kommt die LP auf den Markt und wird ein voller Erfolg - und damit geht auch der ganze Stress wieder los mit Terminen bei Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen - und den Konzerten. Die Ruhe für uns ist vorbei - der ganz normale Wahnsinn für die Promotion einer neuen Produktion seztt ein und hält uns die nächste Zeit auf Trab. 

LANDLEBEN MÄRCHEN & GESCHICHTEN 
PRODUKTION NR. 4: BAUER PLATH   


DAS ENDE VON W&W

ei unseren Live-Auftritten können wir den Sound der Platte natürlich nicht reproduzieren – wollen es auch gar nicht. Bei Konzerten spielen wir nahezu „unplugged“, ganz selten wird ein Instrument direkt verstärkt. Und da die Nachfrage nach diesem unserem Sound stetig steigt (welche Gruppe [2 Musiker] setzt auf der Bühne schon über 30 teils obskure Instrumente ein), kommt uns Dieter Dierks 1973 zu zwei Auftritten (Koblenz und Freiburg) mit seinem für damalige Verhältnisse sensationellen voll eingerichteten mobilen Aufnahmestudio hinterhergefahren, hält unsere Songs auf Band fest und mischt daraus im Studio Stommeln anschließend das „Live-Album 68-73“ zusammen: einen Querschnitt durch das gesamte musikalische Schaffen von W&W - quasi unser Vermächtnis unter dem Label "KOSMISCHE MUSIK"...

w&w in concert - auf der Tournee mit "Wallenstein"

W&W 1973 live in Freiburg 

ls wir am Ende dieser Tournee, die mehrere Wochen andauert und uns durch ganz Deutschland führt, nach Dill in unser Häuschen zurückkehren, sind wir leer, wir sind ausgebrannt. Allein der Gedanke, sich jetzt hinzusetzen und ein neues Programm aus dem Boden zu stampfen und eine neue Produktion in Angriff zu nehmen, wirkt lähmend auf uns – heute würde man dazu sagen: wir sind mental blockiert. Ein kreativer Blackout hat sich über uns gelegt, wir sind ohne Ziel. Jeder zieht sich zurück, ich verkrieche mich in neue Musikwelten wie die von Roxy Music, die ich - unter Leitung des lasziven Bryan Ferry - noch mit dem fedeboa beschmückten bunten Brian Eno in Düsseldorf live erlebe und die mich mit ihrer nostalgischen Musikperformance und ihren unglaublichen Bühnenshows total angeturnt, ja regelrecht umgehauen haben. Bei einer Riesenfete irgendwo in Stuttgarter Katakomben entführen mich die Spiders vom Mars mit ihrem Anführer Ziggy bis ans Ende des Universums: dort nahm sich die Zeit dann eine Zigarette und ich wurde Teil des Rauches und löste mich langsam auf. Wieder zurück, höre ich John Cale & Terra Rileys "Church of Anthrax" mit den scheppernden Unendlichkeitsschleifen und entdecke Zappas "Apostrophe´/Overnight Sensation". Das alles fühlt sich an wie der leise Beginn von etwas Neuem und hat kausal mit dem Ende von etwas noch Bestehendem zu tun. Lange Nächte sitzen wir zusammen, schauen uns an und schweigen (war da nicht was von Heine?), hören Musik und versuchen heraus zu zögern und nicht zu artikulieren, was uns beiden klar ist: ehe wir uns kaputt spielen – ehe wir den Spaß an der Musik total verlieren, weil wir selbst und andere von aussen uns permanent unter Druck setzen –  beenden wir unser märchenhaftes gemeinsames msikalisches Miteinander und ziehen einen endgültigen Schlussstrich darunter.

Wir sprechen mit unserem Bauern, informieren Produzenten und Plattenfirma, ich packe zusammen, was in die Satteltaschen meines Mopeds passt und verlasse bei Nacht und Nebel und Schnee die Idylle, fahre über verschneite Straßen und Autobahnen mit meiner Zündapp 200 Richtung Norden gen alte Heimat und taue dort irgendwann in einer heißen Badewanne auf. Als die Do-LP "W&W LIVE *68-*73" herauskommt, gibt es die Musikgruppe "Witthüser & Westrupp" schon nicht mehr: die beiden kosmischen Kuriere befinden sich auf dem Weg zurück in die Realität... 

LANDLEBEN MÄRCHEN & GESCHICHTEN  
PRODUKTION NR. 4: BAUER PLATH DAS ENDE VON W&W

*) Fotos von Marcel Fugère

 

Zum vorigen Kapitel

Zur Gesamt-Übersicht

Zum nächsten Kapitel

68er nach Noten - Kapitel 12': Bauer Plath
© 2004 by Walter Westrupp - letztemalig ergänzt September 2020