Witthüser Westrupp - Die Jesuspilz-Oper: Konzept-Produktion-Uraufführung & Diskussionen |
||
|
||
Die göttliche Geschichte der W&W - Oper |
||
Er
hebt es auf, probiert ein Stück Nun
zieht er durch weites Land Witthüser & Westrupp -
"Erleuchtung und Berufung"
|
||
|
||
|
||
Da
muss ich zunächst mal weit, weit ausholen (das ist die von mir kreierte
Winnetou-Methode: großen Bogen schlagen und von hinten ran schleichen, um
dann im richtigen Moment...) und beginne diesmal bei A = Sergius
Golowin, unserem Schweizer Guru. Bei einigen langen intensiven gemeinsamen
Nachtsitzungen mit ihm „bei Kerzenschimmer und Kräuterwein“
beginnt ein Gedankenaustausch, zunächst ausgehend von eigenen Erfahrungen
mit hintergründigen, doppel- und/oder mehrdeutigen Geschichten, bei
Paracelsus, Gelpke, indischen Märchen, Carlos Castaneda... - und wir landen
letztendlich bei den
Horror-Geschichten der Gebrüder Grimm (das hatten vor uns ja auch schon
die Adams aus der gleichnamigen Familiensaga festgestellt - die Kinder
durften wegen dieser schrecklichen Geschichten von Hexen, wilden Tieren
usw. die Schule nicht mehr besuchen).
All diese Geschichten, die Gespräche, das angelesene Wissen haben wir verinnerlicht und warten eigentlich nur noch auf einen Kick, den Klick, den Funken, die zündende Idee, den Anstoß, um all das in ein neues Projekt einzubringen. |
||
|
Nun kommen wir mit unserer Vorstellung, aber bis auf die sensationelle Idee mit dem geilen Engelchor haben wir ja eigentlich nix ausgearbeitetes anzubieten. Wir geben wohl zu bedenken, dass die vorgestellten Ideen der Vorredner unserer Meinung nach sieben Nummer zu groß für uns sind und wir schon froh wären, wenn wir für eine stinknormale Plattenproduktion die Musiken und Texte zusammen bekämen - das wäre ja auch schließlich unsere Aufgabe als Musiker. Uns würde da mehr ein Konzeptalbum durch die grauen Zellen schweben: ein Lieder-Zyklus von der Erschaffung des Brösels als Ur-Substanz bis hin zu der Erkenntnis, dass dieser Brösel auch heute noch wirkt. Nach Diskussion werden die beiden "großen" Vorhaben zunächst zurückgestellt, unser Engelchor endgültig abgelehnt - und das Augenmerk auf eine Plattenproduktion gelenkt. Leider können wir selbst dafür - noch - nix handfestes vorweisen. |
• DIE IDEE • KONZEPTE
• IM STUDIO
• WELTURAUFFÜHRUNG • |
![]() |
|
PROBEN
|
|
|
Einsamkeit der Musikakademie Remscheid. Das geschieht natürlich nicht ganz freiwillig, sondern auf "Weisung" von fast ganz oben (sprich RUK), der genau weiß, dass wir faule Säcke sind und uns in unserer gewohnten Umgebung in Essen nur zu gerne ablenken lassen. Mit der Musik haben wir keinerlei Probleme - dafür spielen wir zu oft zusammen - es sind die Texte, die uns nicht so leicht aus dem Füller laufen wollen. In Remscheid ist der Hund begraben, wir haben die gesamte Akademie zu unserer Verfügung (sind wohl Semesterferien) - vor allem den Musikraum mit dem gesamten Orffschen Instrumentarium sowie den großen Saal mit seiner riesigen Fensterfront zum Wald hin. In unseren Klosterzellen können wir ansonsten gar nichts anderes als Texte schreiben - das wollen wir auch so schnell wie möglich hinter uns bringen. Zunächst klappt aber überhaupt nix - außer die Eingangstür: uns fällt nix ein, uns fällt nix auf, uns hellt nix auf. |
Irgendwann
tröpfelt unsere „Klein“-Version des Jesus-Pilzes aus den Füllern und
Stiften: von der Schöpfungsgeschichte
„Am Anfang war nichts als Brösel“ über die Verteilung und
Verbreitung der „verschlüsselten Botschaft“ bis hin
zur spanischen Variante einer „erfolgreichen“ Apokalypse erarbeiten
wir einen nachvollziehbaren logischen Bogen dieser Geschichte von Anfang
bis Ende. Wir sind mit
diesem unserem Brösel-Zyklus ganz zufrieden, von der Zusammenstellung und Abfolge der Stücke
sowie der vorgesehenen Instrumentierung überzeugt, auch musikalisch haben wir einen dem
Thema angemessenen folkloristisch-volksnah zu nennenden Sound gefunden - das Ergebnis
ist somit vorzeigbar und harmonisch. Die Plattenfirma findet es gar bombastisch,
Sergius sieht die Botschaft wunderbar verpackt und genießbar ("viele haben
gesehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen - und viele haben
gewünscht zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört")
– nur in den
Clubs, in denen wir auftreten, um einige Stücke aus diesem neuen Opus an
zu testen, kommt unsere Botschaft nicht so richtig rüber. Vampire, Tote,
Nonnen, Trips & Träume: O.K. – aber von Saulussen zu Paulussen? Da
müssen wir uns noch etwas einfallen lassen...
|
• DIE IDEE • KONZEPTE •
PROBEN • WELTURAUFFÜHRUNG •
DISKUSSIONEN • |
STUDIO DIERKS
Bei dem spanischen Finale auf der LP hat Dieter aus den 3 eingesetzten Instrumenten (Gitarre, Flöte und Kastagnetten) - die wir übrigens nacheinander eingespielt haben (zuerst nur die Gitarre mit Text, dann die Kastagnetten und zuletzt - obendrauf - die Flöte), eine gigantische Musik gezaubert. Wenn ich es mir jetzt im Nachhinein anhöre, dann erscheint eine solche Arbeitsweise bei so einem "Werk" eigentlich unmöglich - aber es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, durch welches gemeinsame Gefühl und mit welchem Verständnis füreinander diese Musik durch uns Beide überhaupt entstehen konnte. Wir haben Dieter Dierks oft Danke gesagt, ich möchte es an dieser Stelle noch einmal wiederholen. Kaisers Kaffee war mit Sicherheit auch ein Garant dafür, dass Spannung und Konzentration bei der Arbeit nie nachließen. Im Vorfeld dieser Produktion schlugen wir - wie schon erwähnt - den Einsatz eines Engelchor vor - auch im Hinblick auf eine evtl. Tournee und den damit verbundenen gemeinsamen Stunden mit 10-12 netten Sängerinnen. Diese Idee wird vom Produzenten jetzt doch noch aufgegriffen – aber er plädiert (wahrscheinlich wg. der Schwierigkeit, echte Engel zu besorgen oder um uns einfach nur diesen Spaß zu versauen) für den Einsatz eines Kinderchores. |
|
Per Zeitungsaufruf melden sich spontan 60 Kinder zum Vorsingen, und wir wählen aus den diversen Heintje-, Mirelle- oder Vicki Leandros-Doubles (wo die Muttis im Nerzmantel vom Gesangsunterricht der Tochter erzählen und wie gut ihre Kinder sind - aber eben so nervös) die echten unverbrauchten originalen „Kölschen Jungs & Mädels“ (Ich bin der Kölsche Hennes...) aus. Mit diesem Chor nehmen wir nach intensiven Proben (wir kürzen den Text nach anfänglichen Schwierigkeiten auf ein erlern- und leicht singbares „LeiLeiLei“) neben dem LP-Titel „Die Erleuchtung“ auch gleich noch eine Single auf. |
|
Diese Komposition ist so total anders ist als alle anderen W&W-Titel, daher habe ich ihn hier als Soundfile eingebaut - und das wartet nun auf wohlwollende Abhörung:
Damit
sind die Aufnahmearbeiten endgültig abgeschlossen, es geht ans Abmischen - alle
aufgenommen Ton-Spuren werden jetzt zusammengeführt. Dabei ist Dieter
Dierks noch mal so richtig gefordert: er weiß genau, was geht und was er
kann und was wir wollen: seine Arbeitsweise ist einfach genial - und das
Ergebnis entsprechend: wir als Musiker und die Produzenten sind total
zufrieden mit den fertigen Produkten. Anschließend läuft die Vinyl-Produktion an, und auch Kaisers
Presse-Arbeit läuft langsam aber stetig an und beginnt zu wirken:
|
• DIE IDEE • KONZEPTE •
PROBEN • IM STUDIO
• DISKUSSIONEN
• |
![]() |
![]() Das off. Poster zur Welturaufführung der 1. deutschen Jesus-Oper |
|
|
![]() |
• DIE IDEE • KONZEPTE •
PROBEN • IM
STUDIO
• WELTURAUFFÜHRUNG • • DER BRÖSEL WIRKT • |
DISKUSSIONEN |
Vor
Erscheinen der Platte spielen wir Ausschnitte des
Jesuspilz-Programms bei einer Life-Veranstaltung in
Böblingen, die vom SWF3 aufgenommen werden. Nach der
Ausstrahlung ist die Resonanz so groß, dass 2 dieser Stücke
die SWF3-Hitparade über Wochen anführen. Als dann die LP
herauskommt, sind wir mit weiteren Titeln drin – und damit
werden wir Stammgast bei SWF3-Sendungen, sowohl im Radio als
auch beim Fernsehen.
|
• DIE IDEE • KONZEPTE •
PROBEN • IM
STUDIO
• WELTURAUFFÜHRUNG • • DISKUSSIONEN • |
![]()
Und auch Fans
formulieren ihre Gedanken über die Botschaft, beispielsweise:
|
• DIE IDEE • KONZEPTE • PROBEN • IM STUDIO • WELTURAUFFÜHRUNG • DISKUSSIONEN • DER BRÖSEL WIRKT • |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
![]() |
||
68er
nach Noten - Kapitel 9: Jesuspilz
©
2002-2021 by Walter Westrupp - letzte
Überarbeitung im März 2021